Turritopsis dohrnii, auch bekannt als die “unsterbliche Qualle”, ist ein faszinierendes Hydrozoan, das in warmen Gewässern weltweit vorkommt. Dieser winzige Organismus, der kaum größer als ein Reiskorn ist, besitzt eine bemerkenswerte Fähigkeit: er kann seinen Lebenszyklus von der Medusen- zur Polypenphase zurückkehren und so theoretisch unendlich alt werden.
Die faszinierende Metamorphose des Turritopsis Dohrnii
Turritopsis dohrnii durchläuft einen komplexen Lebenszyklus, der zwei Hauptphasen umfasst: die polypöse und die medusoidale Phase. In der polypösen Phase bilden sich aus Larven kleine, an sessile Substrate wie Felsen oder Seegras haftende Kolonien. Diese Polypen vermehren sich asexuell, indem sie neue Polypen abstoßen, die sich ebenfalls zu Kolonien entwickeln können.
Unter bestimmten Bedingungen, meist bei Nahrungsmangel oder Stress, transformiert sich eine
Turritopsis dohrnii-Meduse in einen polypösen Zustand zurück. Dieser Prozess, bekannt als Transdifferenzierung, ist ein einzigartiges Beispiel für die Plastizität von Lebewesen. Dabei verwandeln sich spezialisierte Zellen der Meduse in Stammzellen, die dann zu neuen Polypen differenzieren.
Lebensweise und Habitat
Turritopsis dohrnii lebt meist in küstennahen Gewässern mit warmen Temperaturen. Die Medusen sind relativ klein, nur wenige Millimeter groß, und haben einen transparenten Körper mit acht Tentakeln. Sie ernähren sich von Plankton, kleinen Krebstieren und anderen winzigen Organismen, die sie mithilfe ihrer Nesselzellen lähmen und fangen.
Die Rolle im Ökosystem
Obwohl Turritopsis dohrnii aufgrund seiner Größe keine dominante Rolle im Ökosystem spielt, trägt er zur Regulation der Populationen von Plankton und anderen Kleinlebewesen bei. Zudem dient er als Nahrungsquelle für größere Meeresbewohner wie Fische und Schildkröten.
Die Bedeutung der Forschung
Die Fähigkeit zur ewigen Wiedergeburt von Turritopsis dohrnii macht ihn zu einem wichtigen Objekt der wissenschaftlichen Forschung. Wissenschaftler untersuchen den Mechanismus der Transdifferenzierung, um zu verstehen, wie Zellen ihre Identität ändern können. Die Erkenntnisse aus dieser Forschung könnten zukünftig für die Entwicklung neuer medizinischer Therapien relevant sein, beispielsweise zur Behandlung von altersbedingten Erkrankungen oder zur Regeneration von Gewebe.
Ein Blick in die faszinierende Welt der Hydrozoen:
Name | Größe | Lebensdauer | Habitat |
---|---|---|---|
Hydra | 1-2 cm | Unbeschränkt (bei optimalen Bedingungen) | Süßwasser |
Obelia | 2-3 cm | 1-2 Jahre | Meere |
Physalia physalis (Portugiesische Galeere) | 30-50 cm | 1 Jahr | Tropische und subtropische Gewässer |
Gonionemus vertens (Ameisenqualle) | 1-2 cm | Einige Monate | Brackwasser |
Wissenswertes über Turritopsis Dohrnii:
- Der Name “Turritopsis dohrnii” wurde zu Ehren des italienischen Zoologen Francesco Manuel Dohrn gewählt, der die Art erstmals beschrieb.
- Die Medusen von Turritopsis dohrnii sind durchsichtig und haben einen leicht rosa-gelblichen Farbton.
Die Forschung an Turritopsis dohrnii ist noch in den Anfängen. Es gibt viele Fragen, die
noch zu klären sind. Zum Beispiel:
- Welche Umweltfaktoren lösen den Rückgang zur Polypenphase aus?
- Wie funktioniert die Transdifferenzierung auf molekularer Ebene?
- Kann die Fähigkeit zur ewigen Wiedergeburt bei anderen Lebewesen induziert werden?
Die Beantwortung dieser Fragen könnte zu bedeutenden wissenschaftlichen Durchbrüchen führen und unser Verständnis von Leben und Alterung grundlegend verändern.